Direkt zum Hauptbereich

Posts

Empfohlener Beitrag

Sonntags am Straßenrand...

   Ich mag es, Fahrrad zu fahren. Und da am letzten Sonntag (24. August 2025) die Deutschlandtour in meiner Heimat unterwegs war, habe ich mich auf an die Strecke gemacht! Es war die 4. und letzte Etappe von Halle an der Saale nach Magdeburg. Ich habe mir als Zuschauerstelle die Eisenbahnbrücke in Aschersleben ausgesucht. In Richtung Magdeburg. Erst war eine Kurve, dann die Brücke mit noch einer Kurve. Da werden die Radfahrer etwas langsamer sein, damit ich mehr Zeit zum Sehen habe. Gedacht und gemacht! Ich wollte rechtzeitig da sein. Da ich mit dem Auto von Bernburg nach Aschersleben gefahren bin. Aber Parkplätze gab es genug.  Langsam wurden die Leute am Straßenrand mehr. Man kam sogar in kurze Gespräche und alle waren voller Erwartung. Wann kommt denn nun das Rennen? Ein paar Kinder waren recht ungeduldig.  Dann kamen die ersten Vorab-Autos der Rennteams. Also sollte es doch irgendwann losgehen. Endlich kam dann das Polizeiauto mit der roten Fahne. Die Straße war ...
Letzte Posts

Das Wachstum meiner Bohnen

   Inzwischen sind die Bohnen fleißig gewachsen. Da wir je Aussaat und Nachsaat insgeamt 6 Bohnen in die Erde gesteckt haben und einige keimlinge nicht gewachsen oder abgestorben sind, Haben wir nun eine unterschiedliche Anzahl Pflanzen je Sorte. Auch zeigten sich die Blüten zu unterschiedlichen Zeiten in verschiedenen Farben. Auch die Bohnen haben unterschiedliche Färbung je Sorte. Somit ergab sich ein buntes Bild in den Töpfen. Nur die Sorte Gordo aus Brasilien wollte nicht blühen. Aber ich glaube ab heute (17. August) wollen sich ein paar Blüten zeigen. Mal sehen, was die nächsten Tage zeigen. Vielleicht braucht diese Sorte kürzere Tage für die Blüte? Auch hatten wir in der Zwischenzeit mit sehr großer Hitze zu kämpfen. Mit der Hitze kamen die Sorten gut zurecht, wenn genügend gegossen wurde. Regen spielte in den letzten Wochen eine untergeordnete Rolle, denn diesen hatten wir viel zu wenig! Hier folgen ein paar Impressionen: Meccearly: Meccearly 1 (links) und "Namenlos Öst...

Bei den Bohnen: Die Nachsaat geht auf

  Bei der Nachsaat gingen die Bohnen schneller auf. Fast gleichzeitig. Am 17. Juni war zumindest eine Pflanze da. Auch waren hier die Pflanzen kräftiger und zeigten dies später auch im Wuchs. Lag es daran, daß hier die Aussaat später war? Oder hat das Aufkalken der Komposterde geholfen? Vielleicht lag es auch daran, daß wir hier nach dem Mondkalender das Aussaatdatum gewählt haben. Das läßt sich aber alles nicht sagen. Später haben die Pflanzen der Nachsaat die Pflanzen der ersten Aussaat in ihrer Entwicklung eingeholt.

Bei den Bohnen: Die Nachsaat

  Weil die einzelnen Bohnensorten irgendwie "standen" und nicht richtig wachsen wollten, haben wir am 17. Juni 2025 noch einmal je 3 Samen ausgesät. Die Nummern der einzelnen Sorten sind wie in den Gefäßen zuvor. Nur haben wir pro Hälfte des Blumenkastens immer eine Buschbohne und eine Stangenbohne kombiniert. Der Grund ist, wir mußten Platz bei der Nachsaat sparen und so wachsen die Bohnen später in 2 Etagen. Das dies funktioniert, haben wir schon im Anbau in den Vorjahren gesehen, da wir mit Kletterbohnen unseren gepflasterten Hof begrünt haben, als der Wein noch nicht groß war. Die Erde ist wieder Kompost, den wir aber hier noch ein wenig aufgekalkt haben.

Meine Bohnenwissenschaft: Das Saatgut geht auf

 In den einzelnen Töpfen regt sich Leben! 31. Mai 2025: In Topf Nummer 3 (INCBN_01547 aus Kuba) sind alle 3 Bohnen gekeimt. Auch wenn 2 Keimlinge ein wenig gerupft aussehen. Ich hoffe aber, daß das Herz in Ordnung ist und die Pflanzen weiter wachsen. 1. Juni 2025 In Topf 5 (INCBN_07540 aus der Türkei) In Topf 6 (INCBN_00647 aus Georgien) hat sich eine kräftige Pflanze gezeigt.  6. Juni 2025 Topf 2 (INCBN_00035 aus Brasilien) ist man erwacht! Sieht aber sehr lediert aus. Topf 1 (Meccearly) regt sich, will aber nicht so richtig in die Gänge kommen. Topf 4 (INCBN_00175 aus Österreich): Schweigen.

Die Sorten unserer Bohnenwissenschaft

  Nun sind die ersten Bohnen unserer kleinen Bohnen-Wissenschaft ausgesät. Ich hatte noch alte Mitscherlichgefäße (die weißen Töpfe), die ich hier nutzen wollte. Denn Prof. Mitscherlich hatte diese Gefäße vor vielen jahren speziell für die Wissenschaft erfunden. Und schließlich geht es in diesem Increase-Versuch um echte Wissenschaft. Eigentlich gehört zu diesen Gefäßen noch eine Unterschale, die waren aber damals nicht auffindbar, als diese Mitscherlichgefäße vor dem Schrott gerettet wurden. Der Versuch geht aber ohne Unterschalen, weil wir hier nicht den Wasserverbrauch der Bohnen messen wollen. Das wäre nur für eine Versuchsanordnung zur Dürre-Resistenz nötig, aber soweit sind wir noch nicht. Uns geht es in diesem Versuch nur, ob diese ausgewählten Bohnensorten an unserem Standort überleben, wachsen und Ernte bringen. Es kann also passieren, daß hier nichts wächst. Und Ertrag oder Wachstum gleich NULL ist in der Wissenschaft auch ein Ergebnis. Diesen Fakt sollte man immer im Hin...

Unsere kleine Bohnenwissenschaft mit INCREASE

  21. Mai 2025 Lange haben wir auf diese kleinen Schätze gewartet. Und nun lag der Brief gestern am späten Nachmittag in unserem Briefkasten! Die Bohnen-Samen für unsere kleine wissenschaftliche Bohnenreise sind angekommen! Denn wir haben uns schon vor längerer Zeit für das INCREASE-Bohnenprojekt beworben.  Worum geht es bei INCREASE? INCREASE orientiert sich an den Grundsätzen der Europäischen Kommission “offene Wissenschaft, offene Innovation und weltoffen” und nutzt digitale Technologien, um Wissenschaft und Innovation kollaborativer und globaler zu machen. Zu diesem Zweck testet das Projekt einen dezentralen Ansatz zur Erhaltung genetischer Ressourcen durch die Einrichtung eines  Citizen Science Experiment . &. Ziel ist es, Wissen über die Artenvielfalt von Hülsenfrüchten zu verbreiten und die Bürger in Evaluierungs- und Konservierungsaktivitäten sowie in den Austausch und Austausch von Saatgut über ein speziell entwickeltes Unternehmen einzubeziehen. Es geht also...

Demnächst:

Beiträge von Gourmetkater