Direkt zum Hauptbereich

15. Februar ist Tag des Regenwurms

 Regenwürmer


Ja es gibt ihn, den Tag zu Ehren des Regenwurms! Dieser Tag des Regenwurms findet immer am 15. Februar statt. Denn ohne den Regenwurm würden unsere Böden veröden und an Fruchtbarkeit verlieren. So finde ich es toll, daß man unserem Kumpel, dem Regenwurm diesen Ehrentag geschenkt hat.

Der Tag des Regenwurms wurde um das Jahr 2005 von Naturschützern eingeführt. Die Regenwürmer sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster. In der Schweiz leben derzeit etwa 40, in Österreich 62, in Deutschland 39, in Europa etwa 400 und weltweit etwa 3000 Regenwurmarten. 

Damit das so bleibt, müssen wir uns schon ein wenig bemühen! Wir verzichten zum Beispiel auf mineralische Dünger und Pflanzenschutzmittel, die unseren kleinen Würmern schaden könnten. Besser achten wir darauf, daß unsere kleinen Freunde im Boden immer genug Futter finden, damit sie dem Boden helfen können, kostbaren Humus aufzubauen. Das machen wir durch Mulch und Düngung mit gutem Kompost. Nur so können unsere Blumen blühen und wir unser köstliches Gemüse und Kräuter ernten.

Regenwürmer schonen unseren Rücken, weil sie den Boden lockern und durchlüften und ich den Garten nicht mehr umgraben muß. Gleichzeitig nutzen Pflanzen die Regenwurmröhren, um an tiefer liegendes Wasser und Nährstoffe zu kommen.

Bei Regen kommen unsere kleinen Freunde an die Oberfläche, damit sie nicht im nassen Boden ertrinken. Wohl deshalb haben sie den Namen "Regenwurm" erhalten.

Also ich mag diese kleinen Wühler in meinem Garten. Denn ohne Regenwürmer könnte ich nichts ernten.

Und damit ich auch über Winter guten Dünger mit Hilfe der kleinen Helfer gewinnen kann, habe ich mir eine Wurmbox gekauft. Mehr dazu in diesem Beitrag hier.

Und so sage ich aus vollem Herzen:

Danke liebe Regenwürmer für Eure tolle Arbeit!


Demnächst:

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pak-Choi-Pfanne nach Gourmetkater-Art

   Da hat man nun einen Haufen Pak-Choi und weiß nichts mit anzufangen? Das kann mir nicht passieren! Und wenn mir bei all dem schönen Gemüse schon der Magen knurrt, dann muß die Pfanne her! Aber flott! Denn heute gibt es Pak-Choi-Pfanne nach Gourmetkater-Art Also schnell den Ofen angeheizt und die große Pfanne auf den Herd gesetzt! Als erstes gebe ich in die Pfanne etwas  Öl  und lasse es erhitzen. In dieses nun bereite Bad darf jetzt mein  Hackfleisch  springen. Das knistert vor Freude und darf sich schon auf die nächste Zutat freuen: Denn jetzt gesellen sich Würfel von  rohen   Kartoffeln  dazu!  Jetzt braucht es ein weinig Geduld, denn rohe Kartoffeln brauchen ihre Zeit... Also kann man ja schon einmal das weitere Gemüse putzen.  Inzwischen sind die Kartoffeln für weitere Gäste in der Pfanne bereit. Das duftet schon lecker und ich habe alle Hände voll zu tun! Denn die weiteren Bestandteile meiner Pak-Choi-Pfanne stehen schon Sch...

Marktticker für Mai und Juni 2023

  Im Mai gibt es für mich richtig schöne Veranstaltungen, bei denen ich mit meinem  Marktstand  dabei bin. Los geht es am  6. Mai  2023 im  Ringheiligtum Pömmelte.  Denn das neue Besucherzentrum des Ringheiligtums wird eröffnet. Und dies wird mit einem Fest und Markt gefeiert. Ich bin natürlich mit meinem Stand dabei! Ein Besuch des Ringheiligtums lohnt sich in jedem Fall, wie man auf meinem Video sehen kann: Das  Ringheiligtum  finden Sie hier: https://goo.gl/maps/9iKeyF3xH64px4498 Also bestellen Sie schon einmal schönes Wetter, wir treffen uns in Pömmelte! Am  13. Mai  finden Sie unseren Marktstand mit Marmeladen, Kräutersalzen, Extrakten, Senf, Sirup und mehr im  Kloster Michaelstein. Denn im  Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz  ist  Kräutertag mit Frühlingsmarkt.  Aber nicht nur das: Es gibt Führungen durch die Gärten, Lesungen, Workshops und viel mehr! Ein Besuch des Klosters und des Musik-Mus...

Geschnetzeltes mit Pilzen und Paprika

   In meinem Gemüselager sind noch Paprika der letzten Ernte nachgereift. Da ich mir über den ganzen Sommer im Garten und nach der Ernte so viel Mühe gemacht habe, diese leckeren Paprika zu haben, müssen diese natürlich auch verarbeitet werden! Denn Lebensmittel schmeißt man nicht weg! Was kann man aber damit machen? Wie wäre es mit einer schönen Pfanne Geschnetzeltes!? Gleich in der Vorratskammer nachgeschaut, was ich noch habe und schon wurde dieses köstliche Rezept geboren. Los geht es! In der Pfanne oder Schmortopf wird das  Öl  erhitzt und darin das leicht mehlierte  Putengeschnetzelte  angebraten. (Anderes Geschnetzeltes geht natürlich auch.) Wenn das Fleisch schön angebraten ist, folgen  Zwiebelscheiben . Alles schön mit dem Löffel in Bewegung halten, damit nichts anbrennt.  So, jetzt werden die Zwiebeln glasig und braun. Falls das Mehl zu dunkel wird, einfach mit Wasser ablöschen. Aber die folgenden Zutaten bringen auch noch Feuchtigkeit. ...

Beiträge von Holger Hintz auf Friendi.ca