Direkt zum Hauptbereich

Mein neues Hügelbeet

  

Hügelbeet

Wer kennt das nicht: Der Kompost ist voll und es liegt immer noch ein Haufen vom Rückschnitt der Gräser, Kräuter und Stauden aus dem Frühjahr auf dem Beet, welches Sie jetzt nach den Eisheiligen bepflanzen wollen?!

Ganz einfach, dann verbuddele ich einfach das Ganze unter der Erde. Und schon habe ich mein tolles Hügelbeet!

Wer jetzt fragt, warum ich kein Hochbeet dafür baue? 

Ganz einfach: Ein Hochbeet ist ein Kasten. Bei Holz oder Metall kommt innen noch eine Schutzfolie aus Plastik, damit das Hochbeet länger hält. Wer jetzt alles schön dicht macht, der vergißt: Es kommt keine Luft mehr in den Kasten. Bei Staunässe fängt alles im Boden an stinkig zu faulen, was ich nicht will. Sauerstoffarme Rotte ist aber der Feind des Gärtners. Denn ich will im Boden eine positive Rotte mit Sauerstoff. Diese hilft meinen Bodenorganismen dabei, Tonhumuskomplexe im Boden zu bilden. Das erhöht die Bodenfruchtbarkeit nachhaltig, was mir als Gärtner wieder viel Freude bereitet.

Und: Hochbeete kosten unnützes Geld und verursachen Müll, wenn sie halten sollen. Mein Hügelbeet kostet nix und verschwindet mit der Zeit spurlos. Und das ist echte Nachhaltigkeit.

Deshalb liebe ich Hügelbeete und baue mir kein Hochbeet.

Los geht es nun mit dem Aufbau meines Hügelbeetes

Das Schnittgut lag schon auf dem Beet. Ich schaue nur noch einmal nach, ob darunter niemand wohnt, den ich stören könnte. Nur ein wenig Ordnung bringe ich in das Chaos. Dazu stecke ich das Beet noch mit ein paar Stangen ab, damit mir der Grünschnitthaufen nicht auseinander rutscht. Diese Stangen können zum Schluß wieder weg, wenn das Hügelbeet aufgebaut ist.

Dann folgen Schichten aus groben Kompost und Rasenschnitt auf den Haufen. Oben folg dann gut verrotteter Kompost. Diese Schichten sollten dick genug sein, damit ich später humusliebende Pflanzen darin pflanzen kann. Mehr Kunst steckt nicht im Hügelbeet.

Nun kann das Hügelbeet ruhig noch einige Tage sacken. Notfalls muß an einigen Stellen noch Erde aufgefüllt werden.

Und was mache ich nach der Ernte oder im folgenden Frühjahr mit dem Hügelbeet? 

Falls alles Schnittgut im Haufen verrottet ist, ziehe ich das Beet einfach auseinander. Dann habe ich ein fruchtbares flaches Beet. Oder man nutzt den jetzt kleineren Hügel einfach noch einmal, bis alles verrottet ist. Denn dank der offenen Bauweise kann von allen Seiten Luft in den Boden des Hügelbeetes eindringen. Schädliche Fäulnis wird selbst bei starken Regen verhindert und die gute Rotte kann dank meiner vielen Mikroorganismen im Boden verrichtet werden. So entsteht der gute Humus, das Gold des Gärtners! Und genau diesen möchte ich reichlich im Gemüsebeet haben.

Und wie gesagt, vom Gärtner-Gold kann man nicht genug haben!

Demnächst:

Beliebte Posts aus diesem Blog

Pak-Choi-Pfanne nach Gourmetkater-Art

   Da hat man nun einen Haufen Pak-Choi und weiß nichts mit anzufangen? Das kann mir nicht passieren! Und wenn mir bei all dem schönen Gemüse schon der Magen knurrt, dann muß die Pfanne her! Aber flott! Denn heute gibt es Pak-Choi-Pfanne nach Gourmetkater-Art Also schnell den Ofen angeheizt und die große Pfanne auf den Herd gesetzt! Als erstes gebe ich in die Pfanne etwas  Öl  und lasse es erhitzen. In dieses nun bereite Bad darf jetzt mein  Hackfleisch  springen. Das knistert vor Freude und darf sich schon auf die nächste Zutat freuen: Denn jetzt gesellen sich Würfel von  rohen   Kartoffeln  dazu!  Jetzt braucht es ein weinig Geduld, denn rohe Kartoffeln brauchen ihre Zeit... Also kann man ja schon einmal das weitere Gemüse putzen.  Inzwischen sind die Kartoffeln für weitere Gäste in der Pfanne bereit. Das duftet schon lecker und ich habe alle Hände voll zu tun! Denn die weiteren Bestandteile meiner Pak-Choi-Pfanne stehen schon Sch...

Marktticker für Mai und Juni 2023

  Im Mai gibt es für mich richtig schöne Veranstaltungen, bei denen ich mit meinem  Marktstand  dabei bin. Los geht es am  6. Mai  2023 im  Ringheiligtum Pömmelte.  Denn das neue Besucherzentrum des Ringheiligtums wird eröffnet. Und dies wird mit einem Fest und Markt gefeiert. Ich bin natürlich mit meinem Stand dabei! Ein Besuch des Ringheiligtums lohnt sich in jedem Fall, wie man auf meinem Video sehen kann: Das  Ringheiligtum  finden Sie hier: https://goo.gl/maps/9iKeyF3xH64px4498 Also bestellen Sie schon einmal schönes Wetter, wir treffen uns in Pömmelte! Am  13. Mai  finden Sie unseren Marktstand mit Marmeladen, Kräutersalzen, Extrakten, Senf, Sirup und mehr im  Kloster Michaelstein. Denn im  Kloster Michaelstein bei Blankenburg im Harz  ist  Kräutertag mit Frühlingsmarkt.  Aber nicht nur das: Es gibt Führungen durch die Gärten, Lesungen, Workshops und viel mehr! Ein Besuch des Klosters und des Musik-Mus...

Geschnetzeltes mit Pilzen und Paprika

   In meinem Gemüselager sind noch Paprika der letzten Ernte nachgereift. Da ich mir über den ganzen Sommer im Garten und nach der Ernte so viel Mühe gemacht habe, diese leckeren Paprika zu haben, müssen diese natürlich auch verarbeitet werden! Denn Lebensmittel schmeißt man nicht weg! Was kann man aber damit machen? Wie wäre es mit einer schönen Pfanne Geschnetzeltes!? Gleich in der Vorratskammer nachgeschaut, was ich noch habe und schon wurde dieses köstliche Rezept geboren. Los geht es! In der Pfanne oder Schmortopf wird das  Öl  erhitzt und darin das leicht mehlierte  Putengeschnetzelte  angebraten. (Anderes Geschnetzeltes geht natürlich auch.) Wenn das Fleisch schön angebraten ist, folgen  Zwiebelscheiben . Alles schön mit dem Löffel in Bewegung halten, damit nichts anbrennt.  So, jetzt werden die Zwiebeln glasig und braun. Falls das Mehl zu dunkel wird, einfach mit Wasser ablöschen. Aber die folgenden Zutaten bringen auch noch Feuchtigkeit. ...

Beiträge von Gourmetkater